- schlurfen
- schlurfend gehen; kriechen (umgangssprachlich); trödeln (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen
* * *
schlur|fen ['ʃlʊrfn̩] <itr.; ist:a) geräuschvoll [und schleppend] gehen, indem man die Schuhe über den Boden schleifen lässt:man hört ihn durchs Haus schlurfen; schlurfende Schritte.Zus.: herumschlurfen, hinausschlurfen, umherschlurfen, wegschlurfen.b) sich schlurfend zu etwas, über etwas hin bewegen:sie schlurfte in die Küche.Zus.: herumschlurfen, hinausschlurfen, umherschlurfen, wegschlurfen.* * *
schlụr|fen 〈V. intr.; ist; norddt.〉 mit schleifenden Füßen gehen ● (in Pantoffeln) durchs Zimmer \schlurfen [Nebenform von schlürfen]* * *
1. <ist>a) geräuschvoll [u. schleppend] gehen, indem man die Schuhe über den Boden schleifen lässt:schlurfende Schritte;b) sich schlurfend (1 a) zu etw. hin-, über etw. hinweg-, hindurchbewegen:er schlurfte in die Küche.* * *
schlụr|fen <sw. V.> [Nebenf. von ↑schlürfen]: 1. <ist> a) geräuschvoll [u. schleppend] gehen, indem man die Schuhe über den Boden schleifen lässt: man hörte ihn s.; schlurfende Schritte; b) sich schlurfend (1 a) zu etw., über etw. hin bewegen: er schlurfte in die Küche; Manon zog sie (= die Pantoffeln) an und schlurfte damit durch das Wohnzimmer (H. Weber, Einzug 82); Das Weibchen krächzte ... ein wenig über den gestörten Schlaf, aber dann schlurfte es wortlos zu einem riesigen Pappkarton (Lenz, Suleyken 134). 2. (landsch.) ↑schlürfen (1, 2) <hat>.
Universal-Lexikon. 2012.